eco-INSTITUT Germany GmbH
Unternehmen: Bereits vor 35 Jahren erkannte das eco-INSTITUT, dass eine gute Qualität der Innenraumluft entscheidend ist für Gesundheit und Wohlbefinden. Heute ist das Unternehmen eines der erfahrensten deutschen Labore für Innenraumanalytik. Das eco-INSTITUT prüft Bauund Einrichtungsprodukte, Möbel, Elektrogeräte, Matratzen und Bettwaren – häufige Verursacher für Schadstoffe in Innenräumen – auf unerwünschte Chemikalien und bewertet die Produkte nach aktuellen gesetzlichen Anforderungen. Besonders schadstoff- und emissionsarme Produkte können mit dem firmeneigenen Prüfzeichen – dem eco- INSTITUT-Label – oder einem der vielen freiwilligen nationalen und internationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet werden.
Programm: Sie sind unsichtbar, oft geruchlos und tummeln sich in der Luft praktisch aller Innenräume: flüchtige organische Verbindungen (VOC). Bauprodukte, Möbel oder Elektrogeräte dünsten unablässig diese gasförmigen Substanzen aus. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden: Mit steigender VOC-Konzentration erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Beschwerden wie Reizungen der Atemwege und Augen, Kopfschmerzen oder Müdigkeit. Andere Schadstoffe sind weniger mobil und lagern sich bevorzugt im Hausstaub an: z. B. Weichmacher aus Kunststoffen, Flammschutzmittel aus Elektrogeräten oder Biozide aus Farben. Aber auch Gerüche haben einen starken Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das eco-INSTITUT ist diesen Schadstoffen auf der Spur und prüft in seinem Labor vor allem die VOC-Ausdünstungen – die Chemiker:in spricht auch von Emissionen – und den Geruch von Produkten.
Wie werden Produktemissionen genau gemessen? Welche Schritte sind dafür notwendig? Am Beispiel von zwei Materialproben – einem Teppichboden und einem Holzboden – folgen die Besucher:innen dem Prüfablauf im Labor. An mehreren Stationen stellen die Schadstoffexpert: innen des eco-INSTITUTs Hintergrund und Technik der Emissionsmessungen anschaulich vor – von der Prüfung in der Emissionsprüfkammer bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Die Besucher:innen erfahren, wie Chromatographie funktioniert und wie diese bei der VOC-Analytik zum Einsatz kommt. Im Anschluss gibt es Tipps für die Auswahl schadstoff- und emissionsarmer Produkte und Informationen zu verschiedenen Produktlabeln. Gerne stehen die Mitarbeiter:innen des eco-INSTITUTs während des Rundgangs für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.