Technik sehen, verstehen, erleben

Weitere Techniknächte
Köln (03.07.2026)
Bonn/Rhein-Sieg (26.09.2025)
Rhein-Erft (25.06.2027)
Oberberg (14.05.2027)
Landkreis Altenkirchen (18.09.2026)
Bergisches Städtedreieck (08.05.2026)

TH Köln

Unternehmen: Die Technische Hochschule Köln — kurz TH Köln — zählt zu den innovativen und forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Gut die Hälfte der 25.000 Studierenden in den rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen studiert in ingenieurwissenschaftlichen Fächern. In Lehre und Forschung stehen Zukunftsfragen wie Klimawandel, Energieversorgung, Ernährungssicherheit und demografischer Wandel im Fokus. An der neu gegründeten Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme werden vor allem die Themenfelder Energiewende, Mobilität, Wasserwirtschaft, Klimaschutz, Freiraum- und Landschaftsplanung sowie Digitalisierung im Kontext nachhaltiger Raumund Standortentwicklung in den Blick genommen.

Programm: Wie können im Katastrophenfall schneller fundierte Entscheidungen getroffen werden? Geoinfomationssysteme übernehmen hierbei eine wichtige Funktion, wie das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln in ihrem mobilen Labor demonstriert. Ein anwenderfreundliches Video- und Datenübertragungssystem, das speziell für den Einsatz in Katastrophensituationen entwickelt wurde, verarbeitet die mittels Drohnen gewonnenen Daten. Die Technologie ist robust und kann ohne bestehende Cloud-Verbindung betrieben werden. Mit einem Fokus auf einfache Bedienbarkeit kann es auch von ungeschultem Personal effizient angewendet werden.

Bei der Nacht der Technik erfahrt ihr, wie die Welt mit solchen technischen Hilfsmitteln sicherer gemacht wird.

Adresse

Feierabendhaus Knapsack
Industriestraße 249
50354 Hürth

www.th-koeln.de

Programm

O Ohne Reservierung

»Die Welt mit technischen Hilfsmitteln sicherer machen«
18:00 bis 24:00 Uhr

Anreise

Eigenanreise möglich
P Kostenfreie Parkplätze am Feierabendhaus Knapsack